Unsere Ausbildungsberufe

Komm in unser Team

Ausbildungsberufe in der Übersicht

Als Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Kommunalverwaltung erarbeitest du selbständig Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes- Landes- und kommunalem Recht. Ebenso bist du als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt da. Zudem obliegt dir die Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben in Bereichen der Förderung der kommunalen Wirtschaft und Kulturprojekten. Auch die Ausführung von kaufmännischen Tätigkeiten fällt in deinen Aufgabenbereich. In der Personalverwaltung bist du grundlegend für die Berechnung der Gehälter und Bezüge zuständig und für die Führung der Personalakten sowie für die Erstellung von Stellenausschreibungen. Im Bereich des Kassen- und Haushaltwesens wirkst du an der Erstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und bist Hausintern für die Finanzverwaltung verantwortlich.

In der Ausbildung durchläufst du alle 4 Geschäftsbereiche der Stadtverwaltung und lernst jeden oben genannten Bereich einer öffentlichen Verwaltung genauer kennen. Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten ist dual. “Dual” beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb praktische Kenntnisse und Fertigkeiten.

Informationen über die Ausbildung:

Schulische Vorbildung

· Hauptschul- oder Realschulabschluss

Vergütung

· 1. Jahr 1.218,26

· 2. Jahr 1.268,20

· 3. Jahr 1.314,02

Dauer

3 Jahre (kann auf 2,5 Jahr verkürzt werden)

Ausbildungsstätte und Berufsschule

· Stadt Senden

· Berufsschule in Augsburg (Blockunterricht)

· Bayerische Verwaltungsschule in Lauingen (Blockunterricht)

Als Verwaltungsfachangestellter bist du vielseitig einsetzbar und bist in einem krisensicheren Bereich tätig der dir Berufliche sowie finanzielle Sicherheit bieten kann.

Weitere Voraussetzungen zur Ausbildung findest du in der Stellenanzeige: link einfügen

Als Fachinformatiker für Systemintegration planst, installierst und betreibst du komplexe IT-Systeme. Du sorgst dafür, dass die IT-Infrastruktur einer Verwaltung oder eines Unternehmens reibungslos funktioniert und unterstützt Anwenderinnen und Anwender bei technischen Problemen.
Zu deinen Aufgaben gehören die Einrichtung von Servern, Netzwerken und Hardwaresystemen sowie die Installation und Konfiguration von Software. Auch die Sicherheit der Systeme – zum Beispiel durch Firewalls, Virenschutz und Backups – liegt in deinem Verantwortungsbereich.

Darüber hinaus bist du Ansprechpartner für die Mitarbeitenden der Verwaltung, wenn es um technische Fragen oder Störungen geht. Du analysierst Fehlerquellen, behebst Störungen und stellst sicher, dass die IT-Systeme stabil und zuverlässig laufen. Zudem planst du IT-Projekte, dokumentierst Abläufe und trägst dazu bei, dass die digitale Arbeitsumgebung kontinuierlich verbessert wird.

In der Ausbildung lernst du praxisnah den Umgang mit modernen IT-Systemen kennen und wirst in Projekten direkt eingebunden. Außerdem erhältst du umfassende Kenntnisse in den Bereichen Betriebssysteme, Netzwerktechnik, Datenbanken, IT-Sicherheit und Support. Die Ausbildung ist dual aufgebaut: In der Berufsschule erwirbst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb sammelst du praktische Erfahrung im Umgang mit Hard- und Software sowie in der Betreuung der IT-Anwenderinnen und -Anwender.

Informationen über die Ausbildung

Schulische Vorbildung

  • Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur

Vergütung (nach TVAöD)

  • Jahr: 1.218,26 €
  • Jahr: 1.268,20 €
  • Jahr: 1.314,02 €

Dauer

  • 3 Jahre (kann auf 2,5 Jahre verkürzt werden)

Ausbildungsstätte und Berufsschule

  • Stadt Senden
  • Berufsschule in Augsburg (Blockunterricht)

Als Fachinformatiker/in für Systemintegration bist du in einem zukunftssicheren Berufsfeld tätig. Du kombinierst technisches Wissen mit praktischem Können und sorgst dafür, dass die digitale Verwaltung zuverlässig und modern funktioniert. Damit trägst du wesentlich zur Digitalisierung unserer Stadt bei und hast sehr gute berufliche Perspektiven.

👉 Weitere Voraussetzungen zur Ausbildung findest du in der Stellenanzeige: Stadt Senden, Stellenangebote

Als Fachkraft für Bäderbetriebe bist du für den sicheren, hygienischen und reibungslosen Betrieb von Schwimmbädern und Freizeitanlagen verantwortlich. Du überwachst den Badebetrieb, betreust die Badegäste und sorgst für deren Sicherheit. Zu deinen Aufgaben gehört die Beaufsichtigung der Schwimmbecken, die Durchführung von Rettungsmaßnahmen im Notfall sowie die Erste-Hilfe-Leistung.

Darüber hinaus kümmerst du dich um die Pflege, Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen, wie zum Beispiel der Wasseraufbereitungsanlagen, Pumpen und Filter. Auch die Überwachung der Wasserqualität gehört zu deinem Aufgabenbereich, damit stets einwandfreie hygienische Bedingungen gewährleistet sind.

Zusätzlich lernst du in der Ausbildung, wie der Badebetrieb organisiert wird und wie Einsatzpläne erstellt werden. Du unterstützt bei Schwimmkursen oder Aqua-Fitness-Angeboten und wirst so Schritt für Schritt auf die verantwortungsvolle Tätigkeit als Fachkraft für Bäderbetriebe vorbereitet. Dabei bist du schon während der Ausbildung im Kontakt mit den Badegästen und übst, wie man sie betreut und informiert.

Die Ausbildung vermittelt dir sowohl sportliche als auch technische Kenntnisse. Du lernst alles über Bädertechnik, Sicherheit, Hygiene und Organisation sowie über sport- und gesundheitsorientierte Angebote. Die Ausbildung ist dual aufgebaut: In der Berufsschule erhältst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb sammelst du praktische Erfahrungen in der Betreuung der Badegäste und in der Technik.

Informationen über die Ausbildung

Schulische Vorbildung

  • Hauptschul- oder Realschulabschluss

Vergütung (nach TVAöD)

  • Jahr: 1.218,26 €
  • Jahr: 1.268,20 €
  • Jahr: 1.314,02 €

Dauer

  • 3 Jahre (kann auf 2,5 Jahre verkürzt werden)

Ausbildungsstätte und Berufsschule

  • Stadt Senden (Bäderbetrieb)
  • Berufsschule in Lindau (Blockunterricht)

Als Fachkraft für Bäderbetriebe vereinst du Technik, Sport und Verantwortung. Du arbeitest in einem abwechslungsreichen Beruf mit direktem Kontakt zu Menschen und leistest einen wichtigen Beitrag zur Freizeitgestaltung und Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.

👉 Weitere Voraussetzungen zur Ausbildung findest du in der Stellenanzeige: Stellenangebote - Stadt Senden

Als Umwelttechnologe/in für Wasserversorgung sorgst du dafür, dass die Bevölkerung jederzeit mit sauberem und sicherem Trinkwasser versorgt wird. Du überwachst, steuerst und wartest technische Anlagen wie Pumpwerke, Filter- und Aufbereitungsanlagen. Dabei prüfst du regelmäßig die Wasserqualität, führst chemische, biologische und physikalische Analysen durch und dokumentierst die Ergebnisse.

Neben der technischen Betreuung der Anlagen gehören auch die Überwachung von Rohrnetzen, die Reparatur von Leitungen sowie die Instandhaltung von Maschinen und Geräten zu deinen Aufgaben. Auch der umweltgerechte Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Gewässer spielen in deinem Beruf eine wichtige Rolle.

Während der Ausbildung lernst du, wie moderne Wasserversorgungsanlagen aufgebaut sind, wie man Betriebsstörungen erkennt und behebt und wie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Bereich Wasserrecht und Umweltschutz sichergestellt wird. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Themen Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und nachhaltiges Wirtschaften.

Die Ausbildung ist dual organisiert: In der Berufsschule erwirbst du das notwendige Fachwissen in Chemie, Physik, Biologie und Verfahrenstechnik, während du im Betrieb die praktische Anwendung in Wasserwerken und Versorgungsanlagen kennenlernst.

Informationen über die Ausbildung

Schulische Vorbildung
- Qualifizierter Mittelschulabschluss oder Realschulabschluss

Vergütung (nach TVAöD)
- 1. Jahr: 1.218,26 €
- 2. Jahr: 1.268,20 €
- 3. Jahr: 1.314,02 €

Dauer
- 3 Jahre (kann auf 2,5 Jahre verkürzt werden)

Ausbildungsstätte und Berufsschule
- Stadt Senden (Wasserversorgung)
- Staatliche Berufsschule Lauingen (Blockunterricht)

Als Umwelttechnologe/in für Wasserversorgung bist du in einem systemrelevanten und zukunftssicheren Beruf tätig. Du kombinierst technisches Know-how mit Verantwortung für Mensch und Umwelt und leistest einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Versorgung der Bevölkerung.

Weitere Voraussetzungen zur Ausbildung findest du in der Stellenanzeige: [Link einfügen]

Was dich erwartet:

Als Kinderpflegerin oder Kinderpfleger arbeitest du eng mit Erzieher/innen zusammen und unterstützt bei der Betreuung, Pflege und Förderung von Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern sowie Kindern im frühen Schulalter.

Du begleitest die Kinder im Alltag, hilfst bei Mahlzeiten, der Körperpflege und regst Kinder in bei ihren Spiel- und Lernangeboten an. Du beobachtest, betreust und begleitest die Kinder individuell und sorgst für eine liebevolle, sichere Umgebung.

Ein verantwortungsvoller Beruf, bei dem du viel zurückbekommst – Kinderlachen inklusive!

Beginn: Zum jeweiligen Schuljahr

Dauer: 2 Jahre

Beginn der Ausbildung: Zum jeweiligen Schuljahr

Ausbildungsform:

Vollzeit an einer Berufsfachschule für Kinderpflege an vier Tagen.
Sozialpädagogische Praxis, z.B. in einem Kindergarten an einem Tag und einem Wochenpraktikum.

Zugangsvoraussetzung für die schulische Aufnahme:

- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule

- Vollständige Anmeldeunterlagen

- Nachweis einer geeigneten Praktikumsstelle

- Gute Deutschkenntnisse

- Erweitertes Führungszeugnis

Zusatzangebot der Berufsfachschule:

- Ein Erwerb des mittleren Schulabschlusses ist möglich.

Das bieten wir dir:

  • Praktika in städtischen Kindertageseinrichtungen
  • Kooperation und enge Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule
  • Fachlich qualifizierte Anleitung und intensive Betreuung
  • Einblick in verschiedene Altersgruppen und pädagogische Konzepte
  • Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung
  • Möglichkeit zur Weiterqualifizierung
  • Praxisort: Städtische Kindergärten oder Kinderkrippen

    Das solltest du mitbringen:
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern
  • Kontaktfähigkeit, Toleranz und Einfühlungsvermögen
  • Geduld und Ausdauer
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität und Lust auf vielfältige Herausforderungen
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen (Vorbildfunktion)
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit

Perspektiven:

Nach Abschluss der Berufsfachschule kannst du in Kinderkrippen, Kindergärten, Behinderteneinrichtungen, Privathaushalten, Ferienmaßnahmen und Horte arbeiten.
Eine Weiterqualifizierung zur pädagogischen Fachkraft oder staatlich anerkanntem Erzieher (m/w/d) ermöglichen einen Aufstieg.

Was dich erwartet:

Als Erzieherin oder Erzieher übernimmst du eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern. Du begleitest sie auf ihrem Weg zu selbstständigen, neugierigen und sozialen Persönlichkeiten – mit Herz, Kreativität und Verantwortung.

Du planst und gestaltest pädagogische Angebote, unterstützt die Kinder in ihrer emotionalen, sprachlichen und motorischen Entwicklung und arbeitest eng mit Eltern und Kolleginnen und Kollegen zusammen. In unseren städtischen Einrichtungen erwarten dich vielfältige Teams, moderne Konzepte und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.

Nach der schulischen Ausbildung an einer Fachakademie sammelst du im einjährigen Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) praktische Erfahrungen direkt bei uns vor Ort.

Verschiedene Wege zur Erzieherin/ zum Erzieher (m/w/d)

Klassische Ausbildung

Dauer: 4 Jahre

Beginn der Ausbildung: Zum jeweiligen Schuljahr

Ausbildungsform:

Ausbildung an einer Fachhochschule für Sozialpädagogik in vier Jahren.
1. Jahr: Berufskolleg für Sozialpädagogik (Schule und Praxis)
2. Jahr Unterkurs (mit Praxisblöcken)
3. Jahr Oberkurs (mit Praxisblöcken)
4. Jahr (Berufspraktikum/Anerkennungspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Vergütung

Zugangsvoraussetzung für das Berufskolleg:

- Mittlere-Reife-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss
und

- Einen von der Fachschule für Sozialpädagogik genehmigten Praktikumsplatz

Zugangsvoraussetzungen für den Unterkurs (Quereinstieg):

- Abitur oder Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit dem mittleren Bildungsabschluss. Zusätzliche wird ein sechswöchiges sozialpädagogisches Praktikum benötigt (dadurch entfällt das Berufskolleg).

Zusatzangebot durch die Fachschule für Sozialpädagogik:

- Während der Ausbildung kann durch zusätzliche Prüfungen in Mathematik, Deutsch, Englisch die Fachhochschulreife erworben werden.

- Ab dem Unterkurs kann unabhängig vom Einkommen der Eltern Aufstiegs-BAföG beantragt werden (pro Monat 783 Euro ohne Rückzahlung).

- Ein Bachelor-Abschluss in „Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) mit verkürztem Studium kann in Kooperation mit den Hochschulen in Ludwigsburg absolviert werden (Fachschule für Sozialpädagogik in Herbrechtigen)

Das bieten wir dir:

  • Praktika für das Berufspraktikum, Praxisblöcke oder für das Berufspraktikum/Anerkennungsjahr in modernen städtischen Kindertageseinrichtungen
  • Kooperation und enge Zusammenarbeit mit der Fachschule
  • Fachlich qualifizierte Anleitung und intensive Betreuung
  • Einblick in verschiedene Altersgruppen und pädagogische Konzepte
  • Monatliche Vergütung im Berufspraktikum/Anerkennungsjahr: ca. 1.802 € (TVPöD)
  • 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung, Geburtstagsfrei
  • Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung

Weitere Voraussetzungen zur Ausbildung findest du in Stellenangebote - Stadt Senden

Dauer: 3 Jahre

Beginn der Ausbildung: Zum jeweiligen Schuljahr

Ausbildungsform:

Ausbildung an einer Fachhochschule für Sozialpädagogik in drei Jahren.
Schulische Ausbildung und Praxis finden parallel statt.

Zugangsvoraussetzung für PiA:

- Variante 1:
Mittlerer Bildungsabschluss und ein Jahr Berufskolleg

- Variante 2:
Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Erfahrung im pädagogischen Bereich.

- Variante 3:
Abitur oder Fachabitur und ein sechswöchiges sozialpädagogisches Praktikum.

Grundsätzlich benötigen Sie einen von der Fachschule für Sozialpädagogik genehmigten Ausbildungsplatz in einer sozialpädagogischen Einrichtung.

Zusatzangebot durch die Fachschule für Sozialpädagogik:

- Ein Bachelor-Abschluss in „Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) mit verkürztem Studium kann in Kooperation mit den Hochschulen in Ludwigsburg kann absolviert werden (Fachschule für Sozialpädagogik in Herbrechtigen)

Das bieten wir dir:

  • Ausbildungsplatz
  • Kooperation und enge Zusammenarbeit mit der Fachschule
  • Fachlich qualifizierte Anleitung und intensive Betreuung
  • Einblick in verschiedene Altersgruppen und pädagogische Konzepte
  • Monatliche Vergütung ???
  • 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung, Geburtstagsfrei
  • Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung

Für die klassische Ausbildung oder die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) gilt:

Praxisort: Städtische Kindergärten oder Kinderkrippen

Das solltest du mitbringen:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern
  • Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität und Lust auf vielfältige Herausforderungen
  • Selbständiges Planen und Organisieren
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen (Vorbildfunktion)
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit

Perspektiven:

Nach Abschluss der Ausbildung kannst du in Kinderkrippen, Kindergärten oder Horten arbeiten. Vielseitige Weiterqualifizierungen ermöglichen weitere Möglichleiten oder Spezialisierungen, z.B. Leitungsfunktion, Sprachfachkraft, Fachkraft für Inklusion, …

Weitere Voraussetzungen zur Ausbildung findest du in Stellenangebote - Stadt Senden

Dauer: 3 Jahre

Duales Studium mit dem Abschluss:

- Bachlor of Arts (B.A.)

- Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in

Studienbeginn:

- 4x pro Jahr im Januar, April, Juli, Oktober

- 7 Semester

Zulassung an der Hochschule:

- Kein Numerus Clausus
Es wird auf ein Numerus Clausus (NC) verzichtet. Stattdessen wird mit der Studienberatung ein Gespräch zu den Stärken und Interessen geführt.

- Weitere Voraussetzungen:

- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)

Ohne Abitur:

- Staatlich geprüfte/r Techniker/in oder staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

- Meister/innenbrief

Oder:

Starte ein „Probestudium“, beifolgenden Voraussetzungen:

Mindestens eine zweijährige Berufsausbildung in einem studienrelevanten Bereich und darauf aufbauen mindestens drei Jahre Berufserfahrung

Das bieten wir dir:

  • Praxispartner
  • Übernahme der Studiengebühren
  • Monatliche Aufwandsentschädigung
    (1. Jahr 280,00 €, 2.Jahr 300,00 €, 3. Jahr 320,00 € 4.Jahr 330,00 €)
  • Jahressonderzahlung???
  • Kooperation und enge Zusammenarbeit mit der Hochschule
  • Fachlich qualifizierte Anleitung und intensive Betreuung
  • Einblick in verschiedene Altersgruppen und pädagogische Konzepte
  • Urlaub nach Vorgaben der Hochschule, Geburtstagsfrei
  • Sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Studium

Praxisort: Städtischer Kindergarten Ay

Das solltest du mitbringen:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern
  • Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität und Lust auf vielfältige Herausforderungen
  • Selbständiges Planen und Organisieren
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen (Vorbildfunktion)
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit

Perspektiven:
Die Kindheitspädagogik ist ein Fachgebiet mit einem sehr hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Je früher Kinder gefördert und Familien unterstützt werden, desto eher ist die Grundlage gegeben, Kindern gute Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Mit dem Abschluss ist man eine gefragte Fachkraft und kann zum Beispiel in folgenden Bereichen starten:

- im Bereich der Bildung und Erziehung von Kindern

- im Kontext des Führens und Leitens von Einrichtungen

- im Beratungskontext