Sendener Bürgerinnen und Bürgern kann mithilfe dieser Aktion in kurzfristigen sozialen Notlagen und ohne Umwege sowie bürokratischen Aufwand finanziell geholfen werden. Die finanziellen Mittel von „Senden hilft“ stammen aus Spenden von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Unternehmen und Institutionen.
Über die genaue Verwendung der Gelder entscheidet ein Entscheidungsausschuss.
Der Entscheidungsausschuss besteht aus
-
Frau Blaser, Vertreterin der katholischen Kirche
-
Frau Pfarrerin Bohe, Vertreterin der evangelischen Kirche
-
Herrn Milde-Lang, Vertreter des Asylkreises Senden
-
Herrn Frimmel, Vertreter von sozialen Institutionen
-
Frau Dr. Ehlert, Vertreterin der Ärzteschaft
-
Frau Claudia Schäfer-Rudolf, Erste Bürgermeisterin Stadt Senden
Hinzu kommt ein Kontrollausschuss, bestehend aus
-
Herrn Dworschak, Volksbank Ulm-Biberach
-
Frau Höß, Sparkasse Neu-Ulm Illertissen
Die Gelder werden bevorzugt für Bürgerinnen und Bürger im Stadtbereich eingesetzt. Die Verwaltung der Gelder übernimmt die Stadt Senden, um die Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten. Sie stellt auch Spendenbescheinigungen aus.
Die Bankverbindungen der Stadt Senden, die für Spenden zugunsten der Aktion „Senden hilft“ genutzt werden können, lauten:
Sparkasse Neu-Ulm/Illertissen
IBAN: DE54 7305 0000 0430 4019 27, BIC: BYLADEM1NUL
Volksbank Senden
IBAN: DE75 6309 0100 0720 5000 01, BIC: ULMVDE66
VR-Bank Neu-Ulm
IBAN: DE67 7306 1191 0001 8000 94, BIC: GENODEF1NU1
Postbank München
IBAN: DE87 7001 0080 0012 4088 06, BIC: PBNKDEFF
Spendenhinweis:
Bei Spenden über 100,- € erhalten Sie unaufgefordert von der Stadt Senden eine Spendenbescheinigung zugesandt. Bei Beträgen unter 100,- € sollten Sie auf dem Überweisungsträger angeben, dass Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, ansonsten gilt der Einzahlungsbeleg der Bank zur Vorlage beim Finanzamt.
Bitte beachten Sie, dass Sie unbedingt auf dem Einzahlungsbeleg Ihre genaue Anschrift und den Verwendungszweck „Senden hilft“ vermerken.
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Barbara Späth unter der Rufnummer 07307 / 945-1002 bzw. spaeth.barbara@stadt-senden.de gerne zur Verfügung.